Was kommt 2020 – 5 Trends im Influencer Marketing

Was kommt 2020 – 5 Trends im Influencer Marketing
2017 hat es angekündigt, 2019 hat bestätigt. Der Trend ist nicht aufhaltbar.
Jedes Jahr drängen mehr Influencer nicht nur auf den Markt sondern in die Sichtbarkeit des zahlenden Publikums.
Wer noch glaubt Influencer Marketing sei nur ein kurzer Hype der Teenie Generation, beschränkt auf wenig Haut und leckeres Essen, der hat weit gefehlt. Die Influencer haben längst Ihren Weg auf die Handys des älteren zahlungskräftigen Publikums gefunden. Die Influencer kommen aus allen Altersklassen, aus allen sozialen Schichten. Sie sind überall – Immobilien, Reisen, Fachliteratur, Mobilität, Sport, Seminare, Weiterbildung, IT, Geldanlagen, Versicherungen, Pflegedienste, Gesundheitswesen – überall. Dieser Trend hält schon seit einigen Jahren an.
Influencer Marketing ist eine junge Spielform im Marketing Mix – deshalb ist es interessant sich anzusehen wie sich diese spezielle Form der Werbung entwickelt.

Trend 1 : Einfluss der Influencer Steigt
Worin liegt eigentlich der Grund, dass Influencer bei Ihren Fans so viel Gehör haben?

Man sagt, dass ca. zwei Drittel der Verbraucher einer online veröffentlichten Meinung von sich aus erst einmal trauen. Die Kampagnen zum Thema Fake News tun dem nur wenig Abbruch.

Online Meinungen, gespickt mit persönlichen Fotos und Videos, oft semiprofessionell mit dem eigenen Handy erstellt, wirken stärker und authentischer als die störende Werbeunterbrechung beispielsweise im Abendprogramm. Ein Koch Rezept oder ein Tutorial von einem dem ich ja schon länger folge – den ich ja vermeintlich kenne, die kommen eher wie eine Empfehlung eines Freundes als eine Werbebotschaft an.

Genau darin liegt die Kraft von Influencer Marketing – diese Werbung schafft es hinter den Werbefilter.

Das ist nicht nur meine ganz persönliche Meinung – nachlesbar, mit vielen interessanten Details in Nielsens Studie „Global Trust in Advertising Survey“.

Trend 2: Beeindruckende Zahlen
Fragt man heute im Mittelstand hört man oft die Aussage – “Ja wir wollen heuer mal damit starten. Haben wir da einen Trend verschlafen? Scheinbar! Nicht so wild.”

Das Marktvolumen für Influencer Marketing stieg in den letzten Jahre kontinuierlich.
Nach einer Studie von Goldmedia entwickelt sich der Markt alleine in der DACH-Region bis 2020 auf fast eine Milliarde Euro. Das sind übrigens 1/6 der TV-Werbeumsätze (Netto).

Schon 2017 erzielten ca. 30.000 deutschsprachige “Influencer” Umsätze von 560 Mio. EUR.
Laut meinen nicht repräsentativen Beobachtungen und Schätzungen planen mehr als 60 Prozent Unternehmen ein Budget für Influencer Marketing. Wer hier genaue Zahlen nachlesen möchte findet diese Beispielsweise im Report: The State of Influencer Marketing 2018

Hier titelt man sogar “86% of marketers used influencer marketing in 2017”

Ein klares Zeichen für einen wachsenden Markt sind dann auch Aussagen wie “39% of marketers plan to increase their influencer marketing budgets in 2018, with only 5% planning a decrease.”

Wer mehr lesen möchte, findet hier den Lesestoff: http://go.pardot.com/l/153091/2017-11-27/jwhp6y

Trend 3: Neue Tools fördern die Professionalität
Um es den Influencern leicht zu machen, haben die Social Media Plattformen ihre Hausaufgaben erledigt. Im letzten Jahr erhielten wir viele neue Features an die Hand.

Beispiele sind animierte GIFs, Interaktive Stories sowie Abstimmöglichkeiten.

Das Hochwischen oder Klicken auf das markierte Produkt im Beitrag bringt mich direkt in den Onlineshop des Anbieters. Liveformate brachten das Fernsehstudio in die Hosentasche.

Was machen die Influencer damit?
Sie nutzen die Feature – und zwar professionell.

Es gibt natürlich auch langweiliges nervendes Zeug.
Über dieses lohnt es sich jedoch nicht nachzudenken, denn es wird von den Konsumenten sowieso abgewählt.

Dafür lohnt sich ein Blick auf die Arbeit von Youtuber Tomatolix.
Rügenwalder ist der Unterstützer für eine gelungene Dokumentation über seinen Selbsttest: 30 Tage Vegan Selbstexperiment.

Trend 4: KI greift zu
Eigentlich wollte ich schreiben – “KI greift an”. Aber würdest Du da nicht Angst bekommen?

An KI spalten sich die Geister, sie polarisiert – insbesondere im Marketing. Frage ich konkret in meine Runde, erlebe ich Menschen die fürchten, KI Systeme nehmen Ihnen den Job weg. Andere zitieren die KI- und Digitalisierungs- Propheten “Es verschwinden Arbeitsplätze, es werden nach einer Übergangszeit aber wieder neue, heute vielleicht noch unbekannte Jobs geschaffen”. So habe es die Zeit der Industrialisierung ja immerhin vorgemacht.
Die Wahrheit wirst Du wahrscheinlich irgendwo in der Mitte – zwischen neuen Chancen und dem Hyperrespekt finden.

Hören wir mal, was die Macher bei Adobe – einen der Vorreiter für digitales Marketing – meint.

Lauschen wir Abhay Parasnis. Er ist KI-Experte, Adobe CTO und sprach auf dem Londoner Adobe Summit seine Keynote. “KI wird mehr Veränderung bringen als das Internet und Smartphones.”
Diesen Satz bitte nicht einfach so vorbeifliegen, sondern wirken lassen.

Wie in anderen Bereichen dauert es nicht mehr lange bis jeder die Möglichkeiten von KI nutzen kann.

Auch hier wird die Entwicklung nicht linear sein, sondern exponentiell.
Das kennen wir von anderen Technologien. Es gibt bei Der-Innovationsblog.de einen schönen Artikel der nach dem “warum” fragt.

Lösungen werden sehr schnell besser und die Entwicklung wird Sprünge machen – von außen gesehen werden diese bei jedem Sprung und jeder neuen Version beispielsweise einer Softwarelösung größer sein.
Der dringende Rat: “Sei vorne mit dabei!”

Wo trifft KI unser “Influencer Marketing”.

Die ersten Berührungspunkte findet man in der direkten Kommunikation, in den angeschlossenen Chat Bots und Sprach- Assistenten. Die ersten Gehversucher dieser Technologie, kenne ich noch aus der C64 Zeit. Wenn Du nicht weißt wann das war .. so in den 80ern. Damals, eigentlich bis vor 5 Jahren, waren diese ersten Lösungen im Vergleich zu heute, nur schlechte Scherze der Entwickler. In diesen letzten 5 Jahren gab es den ersten exponentiellen Sprung.

Beispiel gefällig: Amazons Alexa findest Du – auch bei mir – heute in fast jedem Haushalt.

Ein Highlight im Mai 2018 in der Nähe der Google Zentrale in Mountain View auf der Entwicklerkonferenz I/O von Google. Da zeigte Google wie ein Sprachassistent angeschlossen an eine KI einen Friseurtermin ausmacht und wie nah man bereits einem natürlichen Mensch zu Mensch Gespräch kommt.

Also die Endgeräte und auch die Technik sind da. Den ersten Technologie- Sprung erlebten wir in den letzten 5 Jahren. Es ist Anzunehmen das “Influencer Marketing” eine wesentliche Rolle beim Nutzen der Lösungen des nächsten Technologiesprungs 2019 spielt.

Trend 5: Social Media – Nein Danke
In den letzten Monaten erschütterten viele Daten- Skandale die Welt des “Social Media”.

Man sagt, dass: “Social Media” Wahlen gewinnt , den nächsten Präsidenten macht und ihn auch wieder stürzt.

Eine Flut an offenkundiger Werbung überflutet das “Lustige” Video das nun ständig unterbrochen wird.
Meine Tochter meint sogar es ist “in” ist sich zu outen, dass man seinen Facebook Account gelöscht hat.
Man ist “raus”.

Das sind erst mal keine Nachrichten, die wirklich Lust auf mehr “Social Media” und Influencer Marketing machen.

So ist es kein Zufall, dass Facebook Ende 2018 gegenüber 2017 seinen Börsenwert massiv verringert hat.
Dennoch! Die aktuellen User als auch Geschäftszahlen zeigen einen Trend – und der geht nach oben.

Kontinuierlich weltweit mehr User und mehr Geschäft im Facebook Konzern.

Facebook hat ambitionierte Pläne seine Plattform technisch enorm weiter zu entwickeln. Das wird die Lust auf “Social Media” anfachen und die Reichweiten von Influencer Marketing wiederum steigen lassen.

Das Thema Influencer Marketing ist genau Dein Ding?
Du hast Lust Dich mit Marketing Experten auszutauschen von Deinen eigenen Experimenten berichten? Dann komm in unserer geschlossene Facebook Gruppe – digitalXpert – Verkauf und Marketing

Autor: Jörg Mardaus
Titelbild: Danke an Laura6, https://pixabay.com/de/freunde-m%C3%A4dchen-handy-selfie-409403/